Von Lachlan Probyn, LGBTQ+ Reisereporter für misterb&b
Ich war schon öfter in Berlin, als ich zählen kann - das erste Mal 2015 für eine verschwitzte, euphorische Pride-Parade bei 30°C Sonnenschein, das letzte Mal in diesem Frühjahr für eine spontane Clubnacht, die in ein Frühstück in Neukölln mündete. Einmal bin ich sogar hierher geflogen, nur um queere Luft zu atmen und in einem winzigen Café in Kreuzberg ein türkisches Frühstück zu essen, das nach frischem Simit und Kardamomkaffee roch. Wenn du queer bist und im Jahr 2025 lebst, schuldest du dir mindestens eine echte Berlin-Erfahrung. Ich zeige dir, warum.
🏙️ Berlin: Mehr als nur eine Hauptstadt - Die LGBTQ+ Hauptstadt Europas
Berlin ist die Hauptstadt und größte Stadt Deutschlands, in der über 3,7 Millionen Menschen leben. Sie liegt im Nordosten und ist berühmt für ihre vielschichtige Geschichte und monumentale Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude, den Berliner Dom und natürlich die gespenstischen Überreste der Berliner Mauer.
Für LGBTQ+-Reisende wie mich ist Berlin mehr als nur eine Postkarte. Es ist ein lebendiges Archiv für queere Widerstandsfähigkeit, sexuelle Freiheit und eine unverblümte Gemeinschaft. Dieser Ruf geht auf die 1920er Jahre zurück, als Schönebergs queere Szene als eine der ersten auf der Welt offen lebte und Verbote, Krieg und jahrzehntelangen Widerstand im Untergrund überlebte.
🌈 Warum LGBTQ+-Touristen Berlin lieben
Schon bei meiner ersten Reise wusste ich, dass Berlin nicht nur "schwulenfreundlich" ist. Hier fühlt sich die Luft leichter an - freier. Die Stadt steht seit Jahrzehnten an der Spitze der LGBTQ+-Rechte und du kannst diese Geschichte in jedem queeren Buchladen, auf jeder Drag-Bühne und auf jedem Aktivistenplakat, das an einem Laternenpfahl klebt, spüren. Egal, ob du trans, nicht-binär, ein Lederjunge, eine Drag Queen oder einfach nur auf der Suche nach dir selbst bist, du wirst in Berlin eine Ecke finden, die zu dir passt.
Was Berlin so anziehend macht, ist die Mischung aus rauer Geschichte, reicher Kultur und einem ebenso experimentellen wie inklusiven queeren Nachtleben. An einem Wochenende kannst du in einer von Lesben geführten Zine-Bibliothek Kaffee trinken, in einem ehemaligen Kraftwerk bis zum Mittag tanzen und mit über 500.000 Menschen bei der Berlin Pride mitlaufen.
📍 Die besten LGBTQ+ Stadtteile in Berlin
Schöneberg - Historisches Herz des queeren Berlins
Schöneberg liegt im Westen der Stadt und ist der Ort, an dem Queer-Legenden wie Christopher Isherwood in den 1930er Jahren lebten. Ich ging einmal ins Prinzknecht "nur auf einen Drink" und verließ es um 4 Uhr morgens, nachdem ich die Hälfte der Bar getroffen hatte. Hier findest du Schwulenbars, Late-Night-Cafés und Clubs, die sich nicht an Öffnungszeiten halten, sowie Saunas und Cruising-Lokale mit jahrzehntelanger Geschichte.
Neukölln - Der Alt-Queer-Spielplatz
In Neukölln pulsiert die Alt-Queer-Energie Berlins: Genderfluid-Dancefloors, aktivistische Kunstkollektive und Spelunken, die sich wie das Wohnzimmer von jemandem anfühlen.
Prenzlauer Berg - Slow, Indie und Queer-freundlich
Der Prenzlauer Berg bietet eine sanftere Queer-Szene mit Indie-Galerien, Brunch-Spots und Gemeinschaftsräumen, die perfekt für tiefgehende Gespräche und kreative Kontakte sind.
🎭 Berlin Pride & LGBTQ+ Veranstaltungen
Die Berlin Pride - offiziell Christopher Street Day - darf man nicht verpassen. Jedes Jahr im Juli marschieren mehr als eine halbe Million Menschen vom Ku'damm zum Brandenburger Tor, um die Freiheit der Queers zu feiern. Es ist ein Protest, eine Party und eine Heimkehr in einem.
- Route und Programm der Parade: Entdecke unseren kompletten Berlin Pride Guide | Offizielle CSD Berlin Website
- Folsom Europe - Europas größtes Leder- und Fetischfestival (September)
- Ostern in Berlin - Frühlingsfest mit Leder- und Gummi-Fokus
- Lesbisch-Schwules Stadtfest - Europas größtes queeres Straßenfest (Juli)
Termine und Details findest du auf der LGBTQ+ Seite von Visit Berlin.
🏖️ Queer Berlin Jenseits der Clubs
Wenn das Wetter warm ist, gehen wir an die Seen. Das Strandbad Wannsee - Berlins berühmtester queer-freundlicher Strand - ist schon seit Generationen ein Wochenendritual. Sonnenanbeter in Speedos, Picknickdecken mit Bier und Wassermelone und gelegentlich ein DJ am See.
Das ganze Jahr über gedeiht die queere Szene Berlins in Community-Cafés, queeren Buchläden und basisdemokratischen Kunsträumen. Die Party hört nie wirklich auf - sie ändert nur ihre Form.
✅ Vertrauen in die Erfahrung im schwulen Berlin
Ich bin durch diese Straßen gelaufen, habe in diesen Clubs getanzt und meine Übernachtungen bei LGBTQ+ Gastgebern über misterb&b gebucht. Die schwule Karte, die wir teilen, ist lebendig, aus echten Momenten entstanden und wird ständig von Reisenden wie dir aktualisiert.
Egal, ob du für den Berlin Pride oder die ruhigen Cafés hier bist, diese Stadt wird dich nicht nur willkommen heißen - sie wird ein kleines Stück von dir für immer behalten. Und wenn du dich verirrst, vertrau mir: Du wirst wahrscheinlich an einem noch besseren Ort landen.